2K Systematic Crypto
Sicher investieren im profitablen Krypto-Markt
Krypto-Währungen sind historisch einmalig rentabel, doch dem gegenüber stehen vermutlich ebenso so große Risiken. Zudem ist unklar, ob ein instrinsischer Wert vorhanden ist, was Buy & Hold zu einer höchst fragwürdigen Strategie bei dieser noch jungen und wenig regulierten Asset Klasse macht.
Unser Zertifikat ermöglicht Investoren, kontrolliert und sicher die Rendite-Chancen von Krypto-Währungen wahrzunehmen.
Es investiert in liquide Anlagezertifikate und ETNs diverser Krypto-Währungen, wobei die Investitions-Quote in Abhängigkeit der Marktphase und entsprechenden Risiken variabel zwischen 0 und 100% liegen kann. Auch Short- Positionen können eröffnet werden.
Die Auswahl erfolgt auf Basis computerisierter statistischer Preis-Zeitreihen- und Volumen-Analyse, u. a. mit Methoden explorativer Datenanalyse, Signalverarbeitung, Klassifikationsverfahren und Zeitreihen-Segmentierung.
US-amerikanischer Eliteuniversitäten, darunter Harvard, Yale und Brown haben damit begonnen, Bitcoin (BTC) und andere Kryptowährungen zu kaufen. Schon seit einigen Jahren interessieren sich mehrere Universitäten für Blockchain-Technologie. Auch börsennotierte Unternehmen wie Microstrategy investieren inzwischen die vorhandene Liquidität in BTC u.a. als Schutz vor Inflation. Mit Ausgaben von 1 Mrd. US$ für Bitcoin gehört MicroStrategy nicht nur zu den institutionellen Investoren, die groß in Kryptos eingestiegen sind – es führt die Liste an. Wie sich dem Tweet entnehmen lässt, hat das Nasdaq-gelistete Software-Unternehmen weitere 29.646 Bitcoin für umgerechnet 650 Millionen US$ auf die Einkaufsliste gesetzt.
MicroStrategy has purchased an additional 29,646 bitcoins for $650 million at an average price of $21,925 per #bitcoin and now #hodl an aggregate of 70,470 bitcoins purchased for $1.125 billion at an average price of $15,964 per bitcoin.https://t.co/j6wVLXIzoa
— Michael Saylor (@michael_saylor) December 21, 2020
Exkurs: Programmiercode bspw. für Tradingview.com
Mit dem folgenden Auszug eines Programmiercodes können wir zeigen, wie uns ein „lernendes System“ beim Portfoliomanagement hilft, rechtzeitig Trends zu erkennen und diese Information dann im Depot umzusetzen. In sehr volatilen Märkte ist dieser Ansatz hilfreich.
MEA = hl2
ERRmea = abs(nz(EST[length],MEA[1]) – MEA)
ERRprv = abs(change(MEA)*-1)
KG = nz(ERR[n],ERRprv)/(nz(ERR[n],ERRprv) + ERRmea)
EST = nz(EST[n],MEA[n]) + KG * (MEA – nz(EST[n],MEA[n]))
ERR = (1 – KG) * ERRprv
Der hier dargestellte Code-Snippet ist eindimensionaler Kalman-Filter. Dieser glättet die Preis-Daten (hier der Mittelwert aus Hoch und Tief (hl2). Diese vorgehensweise verringert das Rauschen (noise) gegenüber reinen Closing Kursen.. Der nun ermittelte Datenpunkt wird zur Schätzung des nächsten Preises genommen. Die ermittelte Abweichung von geschätzem und tatsächlichem Preis ist dann die Basis für die Schätzung des nächsten Datenpunktes usw. Mit dieser einfachen Methode „lernt“ der Algorithmus.
Warum wir nicht glauben, dass Bitcoin verboten wird
In den frühen Zeiten des Internets gab es Vorschläge und es wurden sogar Versuche unternommen, um das Internet zu stoppen. Am Ende sind diese Versuche alle gescheitert. Staaten und Regierungen mussten sich unterordnen, weil die Auswirkungen dieser revolutionären Technologie zu weitreichend waren und nicht gestoppt werden konnten.
Verbote führen oftmals genau zum Gegenteil und erregen noch mehr Aufmerksamkeit. Deshalb erreichen Verbote selten ihr Ziel. Wenn Menschen einen realen Nutzen sehen, dann werden sie sich nicht ohne Weiteres einschränken lassen. Zwar könnte eine Regierungen nicht nur den Gebrauch verbieten, sondern diesen auch unter Strafe stellen. In einem demokratischen Land würde dies schnell zu weiteren Problemen führen und das Vertrauen in die Institutionen untergraben. Staatliche Einschränkungen könnten jedoch die BTC Adoption verlangsamen oder gar komplett stoppen.
Die Menschen würden sich sicherlich fragen, warum eine Regierung ein unabhängiges, dezentrales Netzwerk verbieten will. Zentralbanken, die Geld jederzeit aus dem Nichts in unbegrenzter Menge erstellen können, gerieten enorm unter Druck, um die Geldmengenausweitung zu rechtfertigen.
Fazit
Bitcoin treibt die Innovation der Distributed Ledger Technology (DLT) voran. Mittlerweile gibt es unzählige Kryptowährungen und DLT-Infrastrukturen, mit denen bereits einige große Unternehmen erste Usecases testen. Die Adaption geht schnell voran. Nicht nur in der Finanzindustire sondern bei allen Anwendungsfällen, in denen Daten gespeichert und verarbeitet werden, ist die neue Technologie die Lösung auf Fragen unserer Zeit.
Das Netzwerk von Bitcoin ist pseudoanonym und ist für jedermann transparent. Jede einzelne Transaktion lässt sich in der Blockchain für immer nachverfolgen. Genau das bietet vielen Staaten die nötige Transparenz, um gegen BTC nicht weiter vorzugehen.
Bitcoin ist ein knappes Gut. Damit kann BITC als Wertaufbewahrungsmittel dienen. Die Akzeptanz als Zahlungsmittel nimmt zu. Die Funktion als Rechneneinheit ist bei der Kryptowährung auch gegeben. Die 3 Hauptfunktionen von Geld liegen damit vor.
Renommierte Investoren haben inzwischen große Summen in Bitcoin & Co. investiert. Für die Stabilität des Finanzsystems wäre es ein zusätzliche Herausforderung, nachhaltige Verluste aufzufangen.
Kennzahl | Wert |
Wertpapierkennnummer | DE000LS9QYU9 |
Performance seit Jahresbeginn | siehe oben |
Performance 2020 | 34,1% |
Performance 2021 | 85,9% |
Performance 1 Jahr | -37,41 % |
Sharpe Ratio | n/a |
Maximaler Drawdown | 39,0 % |
Risikofaktor | n/a |
